Historie

1946

Gründung des Versehrtenheimes Stephanuswerk Isny.

1952

Gründung der Evangelischen Heimstiftung e.V.

1955

Das ehemalige Versehrtenheim wird von der Evangelischen Heimstiftung übernommen.

1970

Start der medizinisch-beruflichen Rehabilitation.

1971

Umbenennung von "Versehrtenheim" in "Rehabilitationszentrum Stephanuswerk".

1982

Einweihung mehrerer Erweiterungsbauten.

1987

Umbau des ehemaligen Sportsanatoriums zur Ferien- und Tagungsstätte.

1994

Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Isny zum Träger der Offenen Behindertenarbeit (OBA).

1998

Einweihung des Neubaus der Werkstatt für behinderte Menschen.

2002 

Sanierung der Küche.

2003 

Einweihung von Neubauten der Wohnbereiche für behinderte Menschen.

2004

Neues Angebot "Ambulant Begleitetes Wohnen für behinderte Menschen".

2007

Umwandlung der Evangelischen Heimstiftung in eine gemeinnützige GmbH.

2009

Eröffnung der Kaffeebohne am Obertor, einem Integrationsprojekt der Werkstatt für behinderte Menschen.
Einweihung einer Außenstelle der Werkstatt für behinderte Menschen in Leutkirch.

2011

Erweiterung der Kaffeebohne am Obertor um eine Schokoladen- und Teemanufaktur
Eröffnung des Therapiezentrums STEP.

2012

Neustrukturierung der Leistungsbereiche im Stephanuswerk Isny.
Neubenennung der Bereiche "Bildungszentrum" und "Gästezentrum".

2013

Verkauf des FerienTagungsHotels und des umliegenden Geländes an die Stadt Isny.         
Eröffnung des "WERKHAUSES".

2015

Neueröffnung der Wohngruppe Haus 62 / 13 Plätze für Menschen mit seelischen Behinderungen.
Fertigstellung der Sanierung des Hauses 64 (2 Wohngemeinschaften und 6 Appartements für ABW).
Das Bildungszentrum eröffnet den neuen Geschäftszweig Jugendhilfe.

2017

Einweihung des neuen Campus (Betriebsrestaurant, Zentralküche, Fertigstellung der Sanierung der Wohnheime 4 und 5).
Fertigstellung der Beachvolleyballanlage und des Bouleplatzes am Haus 76.  
Schließung der Kaffeebohne am Obertor.

2018

Belegung des Hauses 76 (Jugendhilfe, interne Vermietungen, Büros Bildungszentrum).        
Wiedereröffnung des WERKHAUSES nach Umbau und Zusammenführung mit der Kaffeebohne. Schließung des "unteren Areals" (Haus 56/1, Festsaal, Zentralküche, Gemeinschaftsunterkunft).

2019 

Verkauf des unteren Areals (Haus 56, Festsaal, ehemalige Rehaklinik, Garagen).        
Belegung des Hauses 60/1 mit 5 Plätzen für seelisch beeinträchtigte Menschen nach Umbau.

Neubau einer Lagerhalle für die WfbM und Errichtung einer Maschinen- und Fahrzeughalle für den Technischen Dienst.        
Abriss des unteren Areals.

2020

Dieses Jahr stand ganz unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. Hygiene-Konzepte mussten erstellt, Besucherregeln eingeführt sowie die Zugänge zu den Häusern geschlossen werden. Eine Herausforderung für Bewohner*innen und Mitarbeitende.
Beginn der Sanierungsarbeiten des Hauses 76 hinsichtlich neuer Brandschutzvorgaben.
Dachsanierung des Bildungszentrums und des Hauses 68.

2021

75-jähriges Jubiläum des Stephanuswerks Isny (Feierlichkeiten fallen aufgrund des Lockdowns der Corona-Pandemie aus).
Der Glockenturm des ältesten Gebäudes (Haus 56/1) wird auf dem Dach der alten WfbM installiert.
Die gemeinnützige Fa. START stellt im Juni den Betrieb ein.

2022

Renovierung des Dachs von Haus 66/2.
Sanierung und Umbau der ehemaligen Cafeteria im Haus 76 zum Mehrzweckraum.
Umbau der ehemaligen Betriebsstätte der Fa. START für die WfbM-Transfergruppe
Wiederinbetriebnahme des Veranstaltungsraums in der WfbM für Fortbildungen oder Versammlungen.

2023

Fertigstellung der Wohnbauten im ehemaligen unteren Areal - das Stephanuswerk Isny liegt jetzt mitten in der Südstadt.
Umbenennung der Häuser 60, 6071 und 62 in "An der Felderhalde 11, 11/1 und 11/2"
Erstes Sommerfest nach der Corona-Pandemie.