Informationen für Kostenträger

Wir stellen uns den aktuellen Herausforderungen mit hoher Flexibilität

Assessmentangebot Eignungsabklärung

Unsere Eignungsabklärung/Arbeitserprobung als wichtigstes Assessmentangebot ist flexibel für zwei Wochen, vier Wochen oder in Ausnahmefällen auch in eine Woche buchbar. Wir bieten neben den jeweils aktuellen Startterminen des laufenden und des kommenden Jahres auch flexible Lösungen für dringende Fragestellungen an. Nehmen Sie Kontakt mit unserem Aufnahmebüro auf.

Wohnangebot

Unser Wohnangebot für die Wiedereingliederung befindet sich in einem separaten Wohnhaus, in dem jedes Zimmer über ein Bad, Balkon oder Terrasse verfügt. Eine Gemeinschaftsküche mit Essbereich sowie Kellerräume mit Waschmaschinen und Wäschetrocknern stehen zur Verfügung. In einem weiteren Gebäude halten wir zwei weitere Einzelzimmer mit Bad vor. Betreut und begleitet wird dieses Wohnangebot von unserem pädagogischen Team. Wir unterstützen bei der Strukturierung des Alltags und helfen bei Konflikten.

Unser Wohnangebot für die Ersteingliederung (Regionales Ausbildungszentrum) ist eine pädagogisch begleitete Wohngemeinschaft, unsere so genannte „RAZ WG“. Die pädagogische Begleitung in dieser Wohngemeinschaft umfasst Unterstützung beim Aufräumen und Sauberhalten der Zimmer und Gemeinschaftsräume, gemeinsames Einkaufen, Kochen und Essen und verschiedenste Freizeitaktivitäten. Die jungen Menschen in diesem Wohnangebot erhalten unter anderem Unterstützung im Umgang mit Behörden, Medien, Konflikten, persönlichen Krisen und werden so in ihrer Entwicklung hin zu einem selbstständigen Wohnen gefördert und begleitet.

Gesamtübersicht Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Gesamtübersicht FBW- und AVGS-Angebot nach AZAV

Jugendhilfe (Wohnformen nach SGB VIII)

Unser Jugendwohnheim intensiv für unbegleitete minderjährige Ausländer, ergänzt durch unser zweites Jugendwohnheim, betreutes Jugendwohnen und ambulante ISE sind unsere während der Fluchtbewegungen im Jahr 2015 aufgebauten und mittlerweile bewährten Angebote der Jugendhilfe zur Verselbständigung und Integration in Ausbildung, Arbeit und Gesellschaft für die Jugendlichen.

Spracherwerb, Projekte, Arbeitsgelegenheiten, weitere Angebote

 

Das „Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge“ (BEF Alpha) vermittelt den Teilnehmenden wichtige Grundlagen für ihre Integration und den Berufseinstieg. In Anlehnung an die VAB-O-Klassen [?] setzt es sich flexibel aus den Modulen Alphabetisierung und Sprachförderung, Berufsorientierung, Alltagskompetenzen, politische Grundbildung, Gleichberechtigung und Praktika zusammen.

Das Angebot richtet sich an Geflüchtete, die in der Regel zwischen 20 und 35 Jahre alt sind und keine oder geringe Schrift- und Sprachkenntnisse haben (Analphabeten und Personen mit sehr kurzer Schulbildung).

Im Fokus von BEF Alpha stehen insbesondere auch geflüchtete Frauen, vor allem Mütter mit Kindern unter vier Jahren. Dafür haben wir eine Kinderbetreuung während der Unterrichtszeit eingerichtet. 

Dieser Kurs richtet sich vor allem an Flüchtlinge, die keine Berechtigung zum Integrationskurs haben oder aus familiären Gründen nicht daran teilnehmen können.

Der Kurs kann nach einer erfolgreichen Sprachstandsprüfung zu einem Sprachstandszertifikat nach dem „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ (GER) führen.

Die Finanzierung dieses Kurses wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sichergestellt, die inhaltliche Gestaltung und Umsetzung erfolgt durch das Kultusministerium Baden-Württemberg.

Weitere Infos? Unser Aufnahmebüro beantwortet gerne Ihre Fragen.

In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ravensburg entwickelten wir ein Angebot für Arbeitsgelegenheiten in der Region Isny, Wangen, Leutkirch.

Weitere Infos? Unser Aufnahmebüro beantwortet gerne Ihre Fragen.

Weitere Aktivitäten wie Begutachtungen für Landratsämter der Region ergänzen das breite Angebot des Bildungszentrums.

Zahlen, Daten, Fakten

Das Bildungszentrum am Standort Isny, reagiert mit ca. 60 Mitarbeitenden und einigen Honorarkräften mit einem sehr breiten Angebot von beruflicher Bildung und Rehabilitation an der Schnittstelle zum 1. Arbeitsmarkt auf den Bedarf der Region. Verschiedenste Auftraggeber und sowohl Baden-Württemberg als auch Bayern fordern uns, so dass wir möglichst viele Informationsquellen und Gelegenheit zum Austausch nutzen, um mit passgenauen Angeboten den wechselnden Bedarf dieser besonderen Region aufgreifen zu können. Projekte ergänzen unser Portfolio.

Unsere Stärke ist die hohe Flexibilität. Bei häufig geringer Gruppengröße verstehen wir die Veränderung als Normalität und reagieren auf den jeweiligen Bedarf, unsere Kernkompetenz stets im Blick. Wir nutzen das vorhandene KnowHow, die Struktur, Qualität und Erfahrung des Bildungszentrums in Isny. 

2023/2024

  • Integrationsquoten für abschlussorientierte Maßnahmen: 88 %
  • Integrationsquoten für die Gesamtheit aller Maßnahmen: 47,3 %
  • Bestehensquote abschlussorientierter Maßnahmen derjenigen, die zur Prüfung antreten: 100 %
  • Abbruchquote, meist aus medizinischen Gründen: ca. 15 %
  • Mitarbeiterzahl: ca. 66 Personen, verteilt auf ca. 40 Stellen (viele Teilzeitstellen)
  • Zahlreiche Kooperationen mit Kliniken und Betrieben der Region
  • Kooperationen mit Landratsämtern

Kontakt

Aufnahmebüro Bildungszentrum
Maierhöfener Straße 56
88316 Isny im Allgäu

bildungszentrum.stephanuswerk@ev-heimstiftung.de
07562 74-1700
07562 74-1203